GEMEINDE REILINGEN PRESSEINFORMATION
GEMEINDE REILINGEN PRESSEINFORMATION
GEMEINDE REILINGEN
presseinformation … presseinformation …
Nr. 45/2020 10.11.2020
Inhalt:
– ” So isst Reilingen ” – Neuauflage des Gastronomiegutscheins ab
13.November (Plakat)
– Volkstrauertag 2020 nur im Kleinen Kreis
– Auf den Punkt gebracht
– Herzstück des Schulanbaus wird planmäßig fertig
– Jetzt geht`s los !
– Wegen Dienstversammlung geschlossen
– Alters- und Ehejubilare 2021
– Reilinger Bildkalender 2021 erhältlich!
– Gruselspaß im "Haus der kleinen Hasen"
– Natur schafft uns die schönsten Motive
– Bauabschluss für Reilinger Seniorenzentrum
– Schokoküsse auf Vorbestellung anstatt Adventsmarkt
” So isst Reilingen ” – Neuauflage des
Gastronomiegutscheins ab 13.November
Gutscheinverkauf im Rathaus nur nach vorheriger
Terminabsprache!
Plakat: Imago
Volkstrauertag 2020 nur im Kleinen Kreis
Auch nach über 75 Jahren nach dem Ende der unseligen
Nazidiktatur und dem Zweiten Weltkrieg ist die
Bevölkerung Deutschlands aufgerufen, in Gedenkfeiern
am Volkstrauertag 2020 den ums Leben gekommenen
Menschen der beiden Weltkriege zu gedenken.
Dieser Gedenktag soll all jenen gewidmet sein, die an den
Kriegsfronten, in der Heimat und besonders als Opfer von
Völkermord, Terror und Vertreibung ihr Leben lassen
mussten.
Die Gemeinde Reilingen wird auch in diesem Jahr, am
Sonntag 15. November, zusammen mit dem VdK und dem
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. der Opfer
gedenken. Allerdings wird es in diesem Jahr, aufgrund der
Corona-Pandemie, lediglich eine stille Kranzniederlegung
im kleinsten Kreis geben können, ohne die Teilnahme der
Öffentlichkeit. Mit der Kranzniederlegung soll ein Zeichen
für Frieden und Hoffnung in der Welt gesetzt werden.
Wir bedauern sehr, dass es dieses Jahr erstmals keine
traditionelle, gemeinsame Feierstunde geben kann.
Gez.
Stefan Weisbrod
Bürgermeister
Peter Schell
Beauftragter des Volksbundes
Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Auf den Punkt gebracht
Die Ratsentscheidungen vom 09. November 2020
Grünen-Sprecherin Anna-Lena Becker scheidet zum 07.
Dezember auf eigenen Wunsch vorzeitig aus dem
Gemeinderat # Kanalnetz wird auf möglichen
Sanierungsbedarf untersucht # Verbliebene Hebewerke
und Regenüberlaufbecken der 1982 aufgelassenen
Kläranlage müssen für rund 2,0 Millionen Euro saniert
werden # Zweckverband Wasserversorgung Südkreis
Mannheim investiert 1,9 Mio Euro netto in eine zweite
Förderleitung zwischen Wasserwerk und Förderbrunnen
auf Gemarkung Reilingen # Wasser-Verbrauchsgebühr
um fünf Cent auf 1,45 Euro/cbm und Grundgebühren
moderat erhöht # Schmutzwassergebühr steigt um 20
Cent auf 2,35 Euro/cbm und Niederschlagswassergebühr
um 13 Cent auf 0,65 Euro/qm versiegelter Fläche #
Realsteuerhebesätze (Grundsteuer A und B, sowie
Gewerbesteuer) auf einheitlich 360 Punkte angehoben #
Hundesteuer beträgt ab 01. Januar für den Ersthund 96
Euro, jeden Zweithund 192 Euro # Kreditaufnahme von
einer Million Euro schließt Deckungslücke im
Kernhaushalt # Bürgermeisterwahl am 21. März 2021.
Ausführliche Informationen hierzu in unserer nächsten
Amtsblattausgabe oder im Internet unter
www.reilingen.de . (jd)
Herzstück des Schulanbaus wird planmäßig fertig
Neue Mensa wird im neuen Jahr in Betrieb genommen
Außer Kontrolle geraten ist das Corona-19-
Pandemiegeschehen. Mit einem zeitlich befristeten,
weitgehenden Lockdown wollen Bund und Länder die
anschwellende Corona-Infektionswelle brechen. Von
drastischen Einschränkungen im November
ausgenommen bleiben Schulen und Kindertagesstätten,
wenngleich hier strenge Hygieneregeln greifen. Von
Vorteil sind in Reilingen die großzügigen
Platzverhältnisse, die der neue, erst kürzlich bezogene
Schulanbau mit einem Dutzend neuer Klassenräume
bietet. Die dazu gehörige Mensa mit professioneller
Kochküche ist nahezu fertiggestellt. Sie wird
voraussichtlich erst zum Jahresbeginn in Betrieb
genommen werden. Denn zuvor müssen
Sitzgelegenheiten und Tische aufgestellt, noch diverse
Abläufe geregelt, Hygienepläne erstellt, Personal
eingewiesen werden. Bei aktuell hohen Inzidenzwerten
dürfte es aber kaum möglich sein, den bevorstehenden
Abschluss des auf 5,8 Millionen Euro veranschlagten
Schulprojekts in größerem Rahmen zu feiern. „Das muss
einem späteren Zeitpunkt vorbehalten bleiben“, bedauert
Bürgermeister Stefan Weisbrod.
Professionelle Ausstattung der Vollküche
Der Innenausbau der Mensa im Untergeschoss des Schul-
Anbaus nähert sich planmäßig seinem Ende zu. Noch
offene Malerarbeiten sind zu leisten. Auch die
Deckenkonstruktion ist noch anzubringen. Das
Edelstahlmöbel für die professionell ausgestattete Gastro-
Küche ist längst angeliefert und wird gerade betriebsfertig
aufgestellt. Vor ihrer Inbetriebnahme werden die technisch
komplexen Systeme der Mensa programmiert. Zeitgleich
werden die erforderlichen Umbauarbeiten im
Bestandsgebäude abgewickelt. Werk- und HTW-Raum
sind schon nutzbar, beim vergrößerten Lehrerbereich im
Erdgeschoss wird das in Kürze der Fall sein. Die
Erweiterung der vorhandenen WC-Anlagen im
Untergeschoss wird dagegen noch bis zum Jahrsende
andauern.
„Bis Ende der ersten Novemberwoche werden wir die
Arbeiten im Untergeschoss planmäßig abschließen
können“, versichert Architekt Jürgen Roth. Dagegen
könnten kleinere Umbauarbeiten am Bestandsgebäude
noch einige Wochen andauern. Auch bei den
Außenanlagen sei jedoch noch etwas Geduld gefragt. Der
beauftragte Landschaftsgestalter habe aktuell
Kapazitätsprobleme und könne die Arbeiten wohl erst zum
Jahresbeginn vollständig ausführen, so Roth. (jd)
Fotos: jd
Eine einwandfreie Funktion der technischen Geräte setzt
eine sorgfältige Programmierung voraus.
Noch ist die künftige Mensa eine Baustelle, müssen
restliche Malerarbeiten durchgeführt und die
Akkustikdecken angebracht werden.
Die Edelstahl-Ausstattung der Kochküche ist bereits
angeliefert und wird gerade aufgebaut.
Jetzt geht`s los !
Kommunale Betreuung zieht im laufenden Betrieb in
die neuen Räume
„Es hat sich doch einiges getan, seit den ersten
Planungsgesprächen im Jahr 2016“, schwelgt Sven Seiler,
Leiter der Kommunalen Betreuung, in den Erinnerungen.
Gleichzeitig arbeiten er und sein Team daran, dass die
neuen Betreuungsräume noch in dieser Woche bezogen
werden können. Möbel aussuchen, einkaufen und
aufbauen sind hier eine abwechslungsreiche Aufgabe. “Es
war von Anfang an unser Wunsch, für die
Grundschülerinnen und Grundschüler eine angenehme
und wohnliche Atmosphäre zu schaffen”, so Seiler. Auch
soll der Neubau eine Erleichterung der Bring- und
Abholsituation für die Eltern ermöglichen, es gibt einen
separaten Eingang direkt zu den Betreuungsräumen.
„Die neuen Räume sind herrlich geworden, und die Kinder
freuen sich auch schon sehr, in den neuen Räumen zu
spielen“, lobt Julia Lust, Mitarbeiterin der Kommunalen
Betreuung, das Ergebnis des Innenausbaus. “Aber wir
möchten auch hervorheben, dass hier viele Hände mit am
Werk waren. Egal ob beim Planen oder später auch in der
Umsetzung: Einige Fragen kamen erst kurz zuvor auf und
wurden kompetent mit Hilfe von Architektin Rebecca
Schell vom Architektenbüro Roth gelöst. Es fällt nicht
immer leicht in diesen Tagen, über Ausgaben zu
entscheiden, dennoch sind diese Entscheidungen
wegweisend und in diesem Fall etwas Besonderes, da
dies nicht unseren Alltag wiedergibt”, informiert Sven
Seiler.
Mit dem Einzug geht nun eine anstrengende Arbeitsphase
der Planung und Umsetzung zu Ende. Aber genau dies
muss sich jetzt noch in der Praxis beweisen. Somit steht
nun auch die nächste Anspannung ins Haus. Dieser sieht
das ganze Team der Kommunalen Betreuung mit großer
Freude entgegen.
Fotos: Komm. Betreuung
Umzug1: Hier ist Lucy Ünal gerade dabei die neuen
Schränke für die Betreuungs- und Lagerräume zusammen
zu bauen.
Umzug2: Julia Lust verstaut die Baufahrzeuge in Kartons.
Umzug3: So langsam wird`s chaotisch im Büro von Sven
Seiler.
Umzug4: Die ersten Kartons können schonmal
umgezogen werden.
Wegen Dienstversammlung geschlossen
Am Mittwoch, 25. November bleiben die
Gemeindeverwaltung mit allen Außenstellen wie Bauhof,
Kindertagesstätten und Schulbetreuung wegen einer
Dienstversammlung ab 15.00 Uhr geschlossen.
Auch telefonisch ist ab 15.00 Uhr kein Mitarbeiter*in mehr
erreichbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Alters- und Ehejubilare 2021
die Gemeinde Reilingen beabsichtigt auch im kommenden
Jahr, die Geburtstage aller Bürgerinnen und Bürger
unserer Gemeinde ab vollendetem 70. Lebensjahr sowie
goldene, diamantene und eiserne Ehejubiläen in den
„Reilinger Nachrichten“ zu veröffentlichen. Darüber hinaus
werden diese Jubiläen an die Tagespresse
weitergegeben.
Im Laufe der letzten beiden Wochen wurde dieser
Personenkreis persönlich angeschrieben und um
Mitteilung gebeten, ob eine Veröffentlichung erwünscht ist
oder eine Veröffentlichung nicht erfolgen soll. Diejenigen
Alters- bzw. Ehejubilare, welche kein Schreiben erhalten
haben, können den nachfolgenden Erklärungsvordruck
für ihre Mitteilung an die Gemeindeverwaltung verwenden.
Sie finden den Vordruck auch auf unserer Homepage
unter:
https://www.reilingen.de/index.php?id=458&publish%5Bid%5D=1206441&publish%5Bst
art%5D=
Bitte beachten Sie, dass nur Jubilare angeschrieben
werden, die bisher keine Erklärung von Dauer
abgegeben haben
Reilinger Bildkalender 2021 erhältlich !
Der Reilinger Bildkalender ist in zwei Formaten erhältlich.
Dieses Jahr im klassischen
DIN A4-Format für 9,99€ oder wie schon in den letzten
Jahren in DIN A3 für 19,99 €.
Neben hübschen Ortsansichten und
Landschaftsaufnahmen, enthält der Reilinger Kalender
auch die wichtigsten Veranstaltungstermine in jedem
Monat.
Erhältlich ist der Reilinger Kalender entweder im
Bürgerbüro des Rathauses, Zimmer 109,
oder bei folgenden Verkaufsstellen:
Postagentur, Hauptstraße 109, 68799 Reilingen
Lotto- Schreibwaren Beichel, Speyerer Straße 41,
68799 Reilingen
Grafik: Gemeinde
Kalender Reilingen 2021
Gruselspaß im “Haus der kleinen Hasen”
Nachdem alle Kinder in den Kitas dieses Jahr schon auf
vieles verzichten mussten, wurde im „Haus der kleinen
Hasen“ an Halloween einiges geboten. Die Kinder und
pädagogischen Fachkräfte der Kindergartengruppe kamen
verkleidet; es spukten am Freitag den 30. Oktober die
Geister, Monster und Vampire durch ihre Gruppen. Kleine
Hexen und freche Teufel tanzten mit klapprigen Skeletten
und krabbeligen Spinnen zur schaurigen Kinderdisco um
die Wette. Es wurden Geister, Spinnen und
Kürbisteelichter gebastelt, welche das Ambiente an
diesem besonderen Tag dekorativ abrundeten. Beim
gemeinsamen Kürbisschnitzen mit den Erziehern
bewiesen die Kinder besonders feinmotorisches Geschick
und die Geisterkekse und leckeren Muffins in Gruseloptik
stärkten die kleinen Hasen zwischendurch, bevor weiter
gespukt, getanzt und gespielt wurde.
Vielen Dank hier noch einmal an die fleißigen und kreativ
backenden Eltern!
Fotos: Kita Hasen
Bilder:
Hasen1: Selbst geschnitzte Kürbisse aus dem Haus der
kleinen Hasen
Hasen2: Gruselige Gespensterkekse
Natur schafft uns die schönsten Motive
Während wir Menschen Bilder malen oder Statuen
schaffen, zaubert die Natur manchmal ganz zufällig die
schönsten Kunstwerke. Solche Motive aus der Tier- und
Pflanzenwelt zu entdecken, braucht es ein geschultes
Auge und etwas Fantasie. So wird aus den mit Moos
überwucherten Resten eines abgestorbenen Baumes von
einem Moment zum anderen ein geheimnisvoller tierischer
Waldbewohner mit einem Rüssel und bedrohlich
aufgerissenem Maul. Bei einer Begegnung im herbstlichen
Nebel kann man da schon mal erschaudern. (jd)
Foto: Alois Heiler
Alles, woran man glaubt, beginnt zu existieren.
Bauabschluss für Reilinger Seniorenzentrum
Wohnanlage mit 16 Einheiten ergänzt das Pflegeheim
Im Juli konnten bereits die ersten Bewohner in das neue
AWO-Pflegeheim der vierten Generation „Am Feldrain“
einziehen. Mit der benachbarten Senioren-Wohnanlage
am „Kornblumenweg“ wird jetzt ein ergänzender, zweiter
Baustein des Seniorenzentrums bezugsfertig. Zum 01.
Dezember können die 16 barrierefreien Wohneinheiten an
die künftigen Eigner übergeben werden. „Schade, dass wir
diesen besonderen Anlass mitten in der zweiten Welle der
Corona-Pandemie nicht gebührend und gemeinsam mit
der Bevölkerung wie auch dem Investor feiern können“,
bedauert Bürgermeister Stefan Weisbrod. Ohne Zweifel
sei der Bauabschluss für das Seniorenzentrum mit einer
Investitionssumme von insgesamt 13,5 Mio Euro einmalig
in der Gemeindegeschichte und ein unschätzbar wichtiger
Baustein in der örtlichen Daseinsfürsorge.
Wunsch nach individuellem Wohnen im Alter ist groß
Das auf drei Millionen Euro veranschlagte
Wohnungsbauprojekt ist in einem Zeitraum von 19
Monaten auf einem 1.500 Quadratmeter großen
Grundstück, unmittelbar neben dem AWO-Pflegeheim
realisiert worden. Der ebenfalls von der Orbau-
Firmengruppe errichtete, zweigeteilte Baukörper ist nicht
unterkellert. Er besteht aus einem Erd-, Ober- und
Attikageschoss. Mittig angeordnet ist der zentrale
Hauszugang. Auf zwei Gebäudeteile sind jeweils acht
Wohneinheiten verteilt. Die Wohnflächen bewegen sich
zwischen 60 und rund 80 Quadratmeter. Die vertikale
Erschließung erfolgt über einläufige Treppen mit
Zwischenpodest, sowie einem barrierefreien Aufzug, über
den sämtliche Geschosse erreichbar sind.
Selbstverständlich sind die Grundsätze der aktuell
geltenden Energieeinsparverordnung Bestandteil der
gewählten Bauweise. Das schließt eine effiziente
Beheizung mit Luft-Wasser-Wärmepumpen und ein
Wärmedämm-Verbundsystem der Außenwände mit ein.
Die komplette Anlage verfügt über ein integriertes Notruf-
System und wird vom AWO-Pflegeheim organisiert. Die
Bewohner der betreuten Wohnungen nehmen nur die
Grundleistungen der Arbeiterwohlfahrt verpflichtend in
Anspruch. Pflegeleistungen sind dagegen frei wählbar.
„Der Wunsch nach individuellem Wohnen im Alter ist
groß“, betont Orbau-Geschäftsführer Burkhard Isenmann.
Mit diesem Projekt könne Abhilfe geschaffen werden.
Denn der überwiegende Teil der 2-Zimmer-
Seniorenwohnungen werde von den Eigentümern zur
Miete angeboten. Dort sei ein selbstbestimmtes
Seniorenwohnen möglich. Und bei steigendem Bedarf an
Unterstützung seien die Bewohner mit dem
angrenzenden Pflegeheim bestens versorgt. (jd)
Fotos: jd
Mietinteressenten für eine Seniorenwohnung wenden sich
an Sabine Bauer, Orbau Firmengruppe, Ruf
07835/639819 oder per Mail sbauer@orbau.de .
Die Nord-Ost-Ansicht des zweigeteilten Baukörpers mit
dem vom Pflegeheim übernommenen Farbkonzept.
Der Haupteingang für die 16 Wohneinheiten. Die
Außenanlagen werden bis zum Monatsende vollständig
angelegt sein.
Schokoküsse auf Vorbestellung anstatt Adventsmarkt
Da dieses Jahr der Reilinger Adventsmarkt leider
ausfallen muss und die Kleinen Hasen keinen Stand
haben werden, hat sich der Elternbeirat etwas einfallen
lassen.
Die leckeren Schaumküsse von der Firma Trauth aus
Herxheim wird es nun das dritte Mal bei den Kleinen
Hasen geben – diesmal auf Vorbestellung.
Um an die leckeren Schaumküsse heranzukommen, kann
entweder per Mail an elternbeirat.hdkh@gmail.com
bestellt werden oder das Bestellformular im Briefkasten
der Hauptstr.85 mitsamt dem Geld bis 27.11.2020
(Paypalzahlung an elternbeirat.hdkh@gmail.com)
eingeworfen werden. Das Formular finden Sie im
Ortsblatt, im Rathaus, auf der Homepage der Kleinen
Hasen und an weiteren Stellen in Reilingen verteilt.
Die Abholung der Schaumküsse findet am Samstag,
05.12.2020 von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr in der Hauptstr.85 in
Reilingen statt. Die Kleinen Hasen freuen sich über jede
einzelne Bestellung!!!
Der Erlös kommt zu 100% den Kitakindern zugute.
Plakat: Kita Hasen