Wenn Sie schon ein Jahr ohne Erfolg versuchen, ein Kind zu bekommen, ist es an der Zeit, einen Experten aufzusuchen.

Denn aus ärztlicher Sicht werden 12 Monate erfolgloser Versuche als Unfruchtbarkeit betrachtet, was bei frühzeitiger Behandlung aber nicht das Ende Ihres Kinderwunsches bedeuten muss.

Wenn das Zusammenspiel im Körper nicht stimmt

Werbung
  • goldankauf wiesloch heidelberg
  • TK Event Gastro Baiertal
  • Roemergarten-Residenzen-Haus-Melchior-in-Rauenberg-sucht-Pflegefachkraefte-Pflegehilfskaefte 10-11-2022
  • PR Agentur RPM
  • oelwelt24 olivenoel
  • oelwelt24 sonnenblumenoel

 

Damit eine Frau schwanger werden kann, müssen einige Faktoren zusammenspielen: Der weibliche Körper muss eine reife Eizelle aus dem Eierstock freigeben (Ovulation), die Eizelle muss im Eileiter Richtung Gebärmutter wandern, eine Samenzelle des Mannes muss die Eizelle anschließend befruchten, die sich dann in der Innenwand der Gebärmutter einnistet. Wenn es bei einem dieser Schritte „klemmt“, kann der ersehnte zweite Strich auf dem Schwangerschaftstest nicht erscheinen.

 

Ursachen weiblicher Unfruchtbarkeit

 

Wenn es nicht gelingt, ein Kind zu empfangen, liegt es den Experten des Prager Kinderwunschzentrums Europe IVF zufolge zu einem Drittel am Mann, zu einem Drittel an der Frau – und beim übrigen Drittel ist die Ursache entweder unbekannt, oder es handelt sich um eine Kombination weiblicher und männlicher Probleme. Zu den häufigsten Unfruchtbarkeitsursachen bei Frauen gehören dabei Ovulationsstörungen, beschädigte Eileiter, Endometriose bzw. Probleme mit der Gebärmutter. Sie fragen sich, ob man diesen Komplikationen irgendwie vorbeugen kann?

 

Mit Kaffee und Zigaretten ganz sicher nicht!

 

Viele Komplikationen kann man tatsächlich vermeiden – denn zu den Risikofaktoren zählen das Alter, Rauchen, Geschlechtskrankheiten, Gewichtsprobleme und Alkoholkonsum. Für Paare, die demnächst mit der Familienplanung beginnen wollen, gibt es deshalb ein paar Tipps, wie sie die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöhen können: Normalgewicht halten, mit dem Rauchen aufhören, auf Alkohol verzichten, Stress vermeiden und die tägliche Dosis an Koffein begrenzen. Wenn Sie es allerdings schon länger als ein Jahr (bei 35+, länger als ein halbes Jahr) erfolglos versuchen, suchen Sie Experten eines Kinderwunschzentrums auf, die der Ursache auf den Grund gehen und Ihnen zum Wunschkind verhelfen.

 

Autor: Julia Heuer

Werbung