„Positiv auf Covid-19 getestete Flüchtlinge werden heute von Hockenheim nach Schwetzingen verlegt
-Isolierte Unterbringung in Tompkins Kaserne für elf infizierte Flüchtlinge / Heute (2. September) findet die 2. Flächentestung durch das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises statt
Elf positiv auf das Corona-Virus getestete Bewohner der Flüchtlingsunterkunft in Hockenheim werden heute (2. September) nach Schwetzingen verlegt. Um eine isolierte Unterbringung bzw. die Quarantäne der Infizierten sicherzustellen, stellt das Regierungspräsidium Karlsruhe einen Gebäudeteil in der Tompkins Barracks zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um den Isolierbereich der Erstaufnahmeeinrichtung.
Dort wird die Stadt Schwetzingen in eigener Verantwortung die Betreuung der Flüchtlinge und die Überwachung der Quarantänepflicht übernehmen. Die Stadt Schwetzingen ist auch für die medizinische Versorgung zuständig. Das Regierungspräsidium unterstützt bei der Bereitstellung der Infrastruktur sowie bei der Essensversorgung, so dass die Quarantäne auch gut umsetzbar ist. Eine Vermischung mit Bewohnern der Erstaufnahmeeinrichtung ist ausgeschlossen.
„Wir sind dem Regierungspräsidium außerordentlich dankbar für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, durch die wir jetzt zu einer guten Lösung für alle Beteiligten gefunden haben“, betonte Bürgermeister Matthias Steffan. „Damit kommen wir unserer Verpflichtung für die Gesundheit der infizierten Flüchtlinge sowie der Sicherheit der übrigen nicht infizierten Bewohner der Flüchtlingsunterkunft in Hockenheim nach.“
In der Flüchtlingsunterkunft in Hockenheim findet am heutigen Mittwoch, 2. September, die zweite Flächentestung der Bewohner durch das Gesundheitsamt statt. Noch mindestens bis zum Vorliegen der Ergebnisse dieser zweiten Testung bleibt die Unterkunft bzw. die Bewohner dort weiterhin unter Quarantäne.
Bei der Unterkunft in Hockenheim handelt es sich um eine kommunale Unterkunft im Rahmen der Anschlussunterbringung der Stadt Schwetzingen. Die Bewohner waren ursprünglich im „Hotel Atlanta“ untergebracht, mussten aber wegen des dortigen Brandes in eine alternative Unterkunft in Hockenheim umziehen. Nachdem Ende August fünf Bewohner positiv auf das Coronavirus getestet worden waren, führte das Gesundheitsamt am 26. August eine erste Flächentestung unter den Bewohnern durch. Diese ergab acht weitere positive Fälle. Zwei der insgesamt 13 Infizierten sind inzwischen durch das Gesundheitsamt aus der Quarantäne entlassen worden.
Über das Ergebnis der Flächentestung wird das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises in Kürze gesondert informieren.“